Startseite
Infobox der Borbachschule
Die nächsten Termine


Diese Aktion läuft vom 01.-30.09.2025:

02.09.2025 Elternabend OGS
09.09.2025 Klassenpflegschaftssitzung Klasse 3 und 4
11.09.2025 Klassenpflegschaftssitzung Klasse 2
16.-19.09.2025 Klassenfahrt Klasse 4
22.09.2025 die Fotografin kommt....
23.09.2025 Schulpflegschaft/Schulkonferenz
25.09.2025 Schülerparlament
03.10.2025 Feiertag, schulfrei
10.10.2025 Fairtrade-Frühstück, letzter Schultag vor den Herbstferien
13.-24.10.2025 Herbstferien
Terminplan Schuljahr 2024/2025

Herzlich willkommen an unserer Wittener Grundschule!
Die Borbachschule ist so etwas wie eine Schule im Dorf geblieben, obwohl es gar keinen Ortsteil Borbach in Witten gibt. Eigentlich gehört sie zum Stadtteil Annen.
Viele Urgroßeltern, Großeltern und Eltern unserer heutigen Kinder sind hier bereits zur Schule gegangen. Das kleine Kötterhaus hat sich somit oftmals auf die nächste Generation vererbt.
So blieb dann auch der Kontakt der Familien über mehrere Generationen zur Schule erhalten.
Im Jahre 1872 begann die Borbachschule mit ca. 50 Schülern,
heute sind es ca. 110 Kinder, die unsere 4 Klassen besuchen.
Viele Urgroßeltern, Großeltern und Eltern unserer heutigen Kinder sind hier bereits zur Schule gegangen. Das kleine Kötterhaus hat sich somit oftmals auf die nächste Generation vererbt.
So blieb dann auch der Kontakt der Familien über mehrere Generationen zur Schule erhalten.
Im Jahre 1872 begann die Borbachschule mit ca. 50 Schülern,
heute sind es ca. 110 Kinder, die unsere 4 Klassen besuchen.

Gemeinsam geht's besser!
Unser Schulleben ist geprägt von einem herzlichen Miteinander aller Kinder, der Lehrer*innen, der Eltern und den Mitarbeiter*innen des offenen Ganztages, der Sekretärin und der Hausmeisterin.
Durch das Schulmitwirkungsgesetz und die eingerichteten Gremien wie Klassen- und Schulpflegschaft, Lehrer- und Schulkonferenz und dem Förderverein der Borbachschule haben alle die Möglichkeit unser Schulleben aktiv mitzugestalten.
Neben dem klassischen Schulunterricht ist das Schulleben durch weitere wichtige Elemente geprägt: Adventssingen, Schulgottesdienst, Weihnachtsfeiern, Lichterfest, AG's, JeKits, der Fairtrade School, Klassenfahrten, Ausflüge, Projektwochen, Schulfeste, Besuch außerschulischer Lernorte, gemeinsamer Unterricht, Spiel- und Sportfeste, Theaterbesuche, Einschulungs- und Karnevalsfeiern und vieles mehr.
Ohne die unermüdliche Hilfe aller Beteiligten und vor allem auch unserer engagierten Eltern wäre solch ein aktives Schulleben nicht möglich!
Ohne die unermüdliche Hilfe aller Beteiligten und vor allem auch unserer engagierten Eltern wäre solch ein aktives Schulleben nicht möglich!
